Osmosefilterung oder Aktivkohlefilterung? Was filtert was?

Was-filtert-Was? Welche Medien und Filtertechniken gibt es?

Umkehrosmosefilterung oder Aktivkohlefilterung?

Wo liegen die Unterschiede zwischen der Wasserfilterung mit Umkehrosmose, Destillation und Aktivkohlefilterung mit hochwertigen Carbonit Filtersystemen? Dieser Frage möchten wir in diesem Artikel nachgehen.

lebendiges Wasser durch ganzheitliche Wasseraufbereitung Eine wichtige Information zu Beginn: Es hält sich hartnäckig das Gerücht, daß man mit TDS oder microSiemens Messgeräten die Verschmutzung des Wassers messen kann. Das ist ein Irrtum! Mit einem TDS-Messgerät können Sie die leitfähigen Ionen in Ihrem Wasser messen. Das TDS Messgerät zeigt Ihnen lediglich die Anzahl der leitfähigen Ionen (Parts per Million) an. Sie können so um Grunde nur die Mineralisierung des Wassers messen. Diese Messmethode eignet sich maximal zur Bestimmung der Leistung eine Umkehromosemembran, weil diese durch die 0,0001 Micrometer feine Membran die Mineralien fast komplett herausfiltert. (Artikel: Wie funktioniert Umkehrosmose?) Damit ist der TDS Wert im Grunde lediglich eine Indizmessung, um die Leistung einer Osmosemembran oder eines Destilliergerätes zu prüfen. Ein TDS Messgerät zeigt Ihnen NICHT die Konzentration von Schadstoffen an. Ein Aktivkohleblockfilter filtert aber KEINE Mineralien aus dem Wasser heraus. Eine Carbonit NFP Premium Filterpatrone filtert trotzdem alle Partikel oberhalb von 0,45 Micrometer (Passivfilterung) und reagiert zusätzlich aktiv mit diversen Schadstoffen, organischen Verbindungen, Hormonen, Pestiziden, Chlorverbindungen, Arzneimittelrückständen etc. (Aktivfilterung). Die Messung mit einem TDS Gerät ist also völlig sinnlos und zeigt Ihnen überhaupt gar nichts im Bezug auf die Leistung eines Aktivkohleblocks an. Der TDS Wert wird sich beim Aktivkohleblock nur geringfügig ändern. Um wirklich Schadstoffe & Belastungen bzw. deren Reduktion nachzuweisen, ist eine echte Laboranalyse erforderlich. Der in Deutschland führende Anbieter Carbonit hat seine Patronen vielen Anlaysen unterzogen und so die Leistung seiner Patronen nachgewiesen. Die Prüfberichte und Universitätsgutachten finden Sie in unseren Produktbeschreibungen und direkt auf der Webseite von Carbonit.

Was filtert was?

Zu Beginn eine generelle Übersicht, welche Schadstoffe bzw. Inhaltsstoffe mit welcher Filtertechnik behandelt werden können.

Was-filtert-Was? Welche Medien und Filtertechniken gibt es?

Größenverhältnisse | passive Filtration & Partikelrückhaltung durch Poren

Molekülgrößen

Anmerkung: Anhand dieser Grafik sehen Sie, welche Porengröße ein Filtersystem haben muss, um bestimmte Stoffe zurückhalten zu können.

Leistung & Funktion gesinterter Aktivkohleblockfilter von Carbonit

Die Aktivkohleblockfilter von Carbonit werden nach einem speziellen Verfahren hergestellt, bei dem die Aktivkohle gesintert, also gebacken wird. Diese gebrannten Aktivkohleblöcke absorbieren Schadstoffe und Bakterien äußerst gründlich und geben sie nicht wieder ab. Viele der auf dem Markt erhältlichen Aktivkohlefilter bestehen entweder aus losem Granulat oder aus Granulat, das zu Blöcken gepresst wurde. Die Adsorptionsfähigkeit dieser Filter ist deutlich geringer als die der gebackenen Aktivkohlefilterpatronen von Carbonit. Lose Granulate binden nur an der Oberfläche, was bedeutet, dass keine wirkliche Mikrofiltration stattfindet, sondern lediglich eine chemische Reaktion der Aktivkohle. Bei gepressten Aktivkohleblöcken wird oft ein großer Anteil an Bindemittel verwendet, das die Poren der Kohle verklebt und somit die effektive Oberfläche der Aktivkohle erheblich reduziert.  Durch das Sinterverfahren von Carbonit entsteht ein Aktivkohleblock mit einer außergewöhnlich hohen chemischen Adsorptionsfähigkeit sowie einer feinen Porengröße. Dadurch können Schadstoffe sowohl durch mechanische Rückhaltung im Mikrometerbereich als auch durch chemische Reaktionen mit der Aktivkohle aus dem Wasser entfernt werden. Diese Eigenschaften machen die Carbonit-Filterpatronen so effektiv. Zudem sind die Carbonit-Filterpatronen sehr sicher, da bereits gebundene Schadstoffe nicht mehr ins Wasser gelangen können. Wenn die maximale Aufnahmekapazität der Filterkartusche erreicht ist, „verblockt“ die Patrone, was bedeutet, dass kein Wasser mehr hindurchfließt. Je näher die Kapazitätsgrenze rückt, desto weniger Wasser wird durchgelassen – Sie können also erkennen, wann die Patrone „voll“ ist. Bei Aktivkohlepatronen anderer Hersteller kann es hingegen vorkommen, dass nach Erreichen der maximalen Aufnahmekapazität gebundene Schadstoffe in hoher Konzentration wieder ins Trinkwasser abgegeben werden, ohne dass der Benutzer dies merkt. Diese Filter „bluten aus“, und Sie konsumieren unbemerkt Schadstoffe mit Ihrem Wasser, was ein erhebliches Gesundheitsrisiko darstellt. Aus diesem Grund vertrauen wir auf Carbonit Aktivkohlefilter und verzichten auf Experimente – Ihrer Gesundheit zuliebe!


Informationen & Gutachten  zu den Carbonit Filtern:
 Link zu einzelnen Gutachten über Carbonit | Carbonit – Fragen & Antwortenbroschüre inkl. ausgewählter Gutachten

Funktionsweise von Umkehrosmosesystemen:

Bei der Umkehrosmose wird Rohwasser unter Druck gegen eine synthetische, semipermeable Membran gepresst, die für Wassermoleküle durchlässig ist, jedoch Unreinheiten im Wasser zurückhält. Dadurch sammelt sich auf der anderen Seite der Membran ausschließlich reines Wasser an, während die Verunreinigungen weggespült und in den Abfluss geleitet werden. Die Osmosemembran ermöglicht lediglich den Durchgang von Wassermolekülen. Ein Wasserleitungsdruck von 3 bar suffiziert bereits, um das Rohwasser durch die Membran zu drücken. Bei Direktflussanlagen wird der Druck durch eine Boosterpumpe erhöht, was zu einem besseren Verhältnis von reinem Wasser zu Abwasser führt. In pumpenlosen Systemen liegt das Verhältnis für reines Wasser zu Abwasser normalerweise bei 1:7 bis 1:3, während bei Direktflussanlagen ein Verhältnis von bis zu 1:1 erreicht werden kann. Unsere Direktflussanlagen sind üblicherweise auf Verhältnisse von 1:1,5 bis 1:2 eingestellt, um die Membran zu schonen und deren Lebensdauer zu verlängern. Das Verfahren der Umkehrosmose eignet sich hervorragend zur Gewinnung von reinem Trinkwasser. Es entfernt sämtliche Schadstoffe wie Uran, Nitrat, Nitrit, Fungizide, Herbizide, Rückstände von Medikamenten, Hormone, Asbest, Keime, Bakterien, Mikroplastik und viele andere Verunreinigungen aus dem Wasser. Es werden außerdem nahezu alle Mineralien entfernt.
Informationen zu Umkehrosmose: Wie funktioniert Umkehrosmose?

Neue Innovationen erweitern das Spektrum

Update 2024: Ahlstrom-Munksjö Disruptor®

Aktivkohle und Umkehrosmosesysteme erhalten einen neuen Verbündeten. Das Ahlstrom-Munksjö Disruptor® Filtervlies ist ein neues revolutionäres Filtermaterial, welches neben Bakterien, Keimen & Viren sehr viele andere Schadstoffe zurückhält. Es filtert effektiv Viren (99,99%), Bakterien (99,999%), Parasiten 99,95%) und natürlich auch Mikroplastik und viele Chemikalien auf Basis des bewährten und patentierten Filtermaterials von Ahlstrom ( Disruptor ® )

Das Filtervlies Ahlstrom-Munksjö Disruptor®, ist nicht direkt vergleichbar mit anderen Wasserfiltermedien. Es ist im Grunde kein mechanisches Filtermedium, welches nur mit der Porengröße filtert. Die Filterfeinheit des Filtervlies wird zwischen 1,2 – 1,5 μm angegeben. Das Besondere, die Filterfeinheit verkleinert sich, sobald das Vlies mit Wasser durchflossen wird. Das Disruptor® Vlies funktioniert auf dem Prinzip der elektroadsorptiven Technologie. Das Disruptor® Vlies hat die Eigenschaft, eine Vielzahl von Schadstoffen wie Bakterien/Legionellen, Viren, Zysten, Endotoxine, Polysaccharide, Collois, Medikamentenrückstände, Schwermetalle und anderen Krankheitserregern & Pathogene effizient aus dem Leitungswasser zu entfernen.

Das Disruptor® Vlies entfernt zwar alle Verunreinigungen und effektive Krankheitserreger, behält gleichzeitig aber alle Geschmacksmineralien. Die perfekte Ergänzung für bestehende Aktivkohlefiltersysteme. Im Gegensatz zu Ultrafiltrationsmethoden oder Hohlfasermembranen, blockiert der Filter nicht so leicht und bleibt auch bei mehrtägiger Nichtbenutzung geruchsneutral. Das Filtervlies Ahlstrom-Munksjö Disruptor® erfüllt die geltenden Trinkwasseranforderungen von NSF/ANSI 42.

Funktionsweise der adsorptiven Disrupter® Technologie:

Das Filtervlies besitzt eine kristalline Struktur. Aufgrund dieser Eigenschaft, erzeugt das Mineral eine natürliche, stark positive Ladung. Das hat zur Folge, dass negative Ladung angezogen werden kann. Da die meisten Submikron-Verunreinigungen negative Ladungen aufweisen, werden diese einfach angezogen. Eine patentierte, elektropositive, nassgelegte Vliestechnologie.

Leistungssprektrum der Ahlstrom-Munksjö Disruptor® Technik

Leistungsspektrum-Disrupter-3

Ahlstrom Disruptor® ergänzt Aktivkohle und Umkehrosmose perfekt.

Die hier beschriebenen Produkte bieten vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Sie können entweder als eigenständige Module oder in Kombination mit anderen Filtersystemen und Patronen verwendet werden. Die Carbonit IFP VS kann einzeln als schnelle Patrone in einem Carbonit, QuickHexaFlow oder Alvito Untertischfiltergehäuse verwendet werden, um das gesamte Kaltwasser unter der Spüle zu filtern. Die reine Disrupter Filterpatrone kann ebenfalls eigenständig verwendet oder in einem Doppelfiltergehäuse kombiniert werden, beispielsweise mit einer hochwirksamen Aktivkohleblockpatrone wie der Carbonit GFP Premium in einer Abzweiginstallation. Unsere neue MF-2025 Keimsperre eignet sich als Ergänzung vor oder nach bestehenden Filtersystemen, wie etwa einer Umkehrosmoseanlage, oder kann als einzelner Duschfilter eingesetzt werden. | Bei Fragen zu den verschiedenen Möglichkeiten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

Carbonit-IFP-VS

Carbonit IFP VS Kombifilterpatrone

zum Produkt

Schnelle Filterpatrone für Carbonit, QuickHexaFlow & Alvito Auftisch & Untertisch Filtergehäuse kombiniert Aktivkohle & Disrupter Technologie

Filterpatrone VF Disruptor®

zum Produkt

Reine Disrupter Filterpatrone für Auftisch & Untertisch Filtergehäuse als Einzelmodul bzw. für die Kombination mit anderen Patronen wie Carbonit GFP-Premium

MF-2025 Keimsperre

zum Produkt

Einzelmodul mit Disrupter Material zur Verwendung als alleinstehende Keimsperre für diverse Filtersysteme, Umkehrosmosefilter und als Duschfilter

Update 2023: die innovativen Zenton Patronen S4 & K4

Durch ein innovatives Nassspinnverfahren wird Aktivkohle erstmals zu einem Aktivkohleblockfilter gewebt, anstatt wie üblich gepresst oder gesintert. Dadurch entsteht ein leichtes, membranartiges Adsorptionsmaterial mit einer hochporösen Oberfläche, das zu 70 % aus Mikroporen mit einer Größe von 2 Nanometern besteht. Das sind 0,002µm, im Gegensatz zu herkömmlichen Aktivkohleblockpatronen, die lediglich 0,4µm bis 1µm filtern können. Dies ermöglicht eine Adsorptionskapazität, die bis zu zehnmal höher ist als die herkömmlicher Aktivkohleblockfilter. 
Eine weitere bahnbrechende Neuerung ist das patentierte Vor- und Nachfiltrationsvlies, das den Aktivkohlekern umhüllt. Dieses Vlies nutzt den Sputterprozess, um eine keimfreie Nutzung auch über längere Standzeiten und bei mikrobiologischer Belastung zu gewährleisten. Gleichzeitig verbessert es die Filterleistung, insbesondere bei der Entfernung von Schwermetallen. Diese einzigartige Kombination ermöglicht eine effiziente Filtration chemischer und organischer Verunreinigungen wie Medikamente, Pestizide, Chlor, unangenehme Gerüche und Geschmäcker, Mikroplastik und Sedimente. Die Zenton S4 Patrone erreicht eine Rückhalterate von bis zu 99,99 % bei Schwermetallen, insbesondere bei Blei, Quecksilber und Cadmium – eine Leistung, die von herkömmlichen Aktivkohleblockfiltern nicht erreicht wird. Die Zenton S4 vereint die Vorteile eines klassischen Premium-Aktivkohlefilters mit einer verbesserten Schwermetallfiltration und einem Schutz vor Bakterien und Viren – alles in einer Filterpatrone. Die Leistungsfähigkeit der Zenton S4 Filterpatrone wurde vom renommierten SGS Institut Fresenius in der Schweiz geprüft. Durch moderne Testmethoden wie Massenspektrometrie und Durchflusszytometrie können Verunreinigungen präzise identifiziert und quantifiziert werden, was eine zuverlässige Beurteilung der Fähigkeit zur Schadstoffentfernung aus dem Wasser ermöglicht. Mit einer konstanten Durchflussrate von 4 Litern pro Minute ist sie die optimale Wahl für alle Anwendungen, die höchste Wasserqualität erfordern – sei es in Privathaushalten, in der Gastronomie, in Verbindung mit Wasserspendern oder in der Lebensmittelproduktion. Die Zenton K4 ist eine Erweiterung der S4 mit einer ebenfalls neuen Technologie zur Kalkentfernung. Weitere Informationen erhalten Sie im nächsten Absatz über die Kalkentfernung.

Zenton S4
Filterung OHNE Kalkbehandlung

Zenton S4 ohne Kalkbehandlung

Zenton K4
Filterung MIT Kalkbehandlung

Kalk filtern mit Ionensiebtechnologie
Zenton K4 mit Kalkbehandlung

Filterung von Schadstoffen, Partikeln, Bakterien & Viren

Chlor, Chlorabbauprodukte, Pestizide, Hormone, Medikamentenrückstände & organische Verbindungen: Diese Stoffe werden sowohl durch die aktive Reaktion mit der Aktivkohle, als auch durch die passive Rückhaltung der extrem feinen Umkehrosmosemembranen herausgefiltert. Die Destillation entfernt diese Stoffe nicht zuverlässig, da einige Stoffe früher als Wasser verdampfen und so ins Destillat übergehen. Dies ist vor allem bei Chlor sehr schön zu bemerken, daher auch die kleinen Aktivkohlepads im Ausgang des Destilliergerätes..

Bakterien & Viren: Bakterien werden vollständig herausgefiltert, wenn die Porengröße fein genug ist. Carbonit Aktivkohleblockpatronen (NFP Premium und GFP Premium sind z.B. bakteriensicher, da deren Porengröße unter 0,5µm liegt. Diese Eigenschaft ist eine besondere Stärke der gesinterten (gebackenen) Carbonit Aktivkohleblockfilterpatronen, welche nur durch das patentierte Carbonit Sinterverfahren erreicht wird.  Die Bakteriensicherheit wurde durch unabhängige Gutachter und Universitäten bestätigt. Dies ist vielen Aktivkohlefiltern nicht der Fall, daher ergänzen einige Hersteller die Filter mit Kapillarmembranen oder UV-Sterilisation. Um Viren zu filtern wird eine Porengröße unterhalb von 0,1µm benötigt. Dies ist mit einer feinen  Ultrafiltrationsmembran (Kapillarmembran) möglich. Carbonit hat mit den Patronen IFP Puro & IFP Ultra eine Patrone, die mit einer feinen Kapillarmembran kombiniert wurde. Gegenüber der IFP Puro mit 0,15µm, welche nur bakteriensicher (log 8) ist, bietet die IFP Ultra hat eine Feinheit von 0,02µm und ist damit sogar virensicher. In der Praxis verwendet man eine solche Patrone allerdings höchstens in wirklichen Risikogebieten. Die Umkehrosmosefilterung hält Bakterien und Viren ebenfalls passiv, durch die extrem feine UO-Membran zurück, allerdings gibt es in Bezug der bakteriellen Verkeimung eine Besonderheit. Da die UO-Membran vergleichsweise teuer ist, und meist 2-3 Jahre durchhält, wird Sie üblicherweise nicht aller 6 Monate getauscht. Daher sollte man hier auf die Hygiene achten. Wir empfehlen regelmäßige Desinfektionen oder einfach den Einsatz einer speziellen ausgangsseitigen Keimsperre (MF-2000), welche die Abgabe von Bakterien, durch eine ältere UO-Membran, zuverlässig verhindern kann. Destillation tötet natürlich alle Bakterien und Viren durch die Erhitzung des Wassers. | Update 2024: Die neuen Disrupter und Zenton Patronen erweitern hier das Spektrum der klassischen Aktivkohleblockfilter und Umkehrosmoseanlagen.

Nanopartikel: In der jüngsten Zeit gibt es immer mehr Meldungen, daß sich Nanopartikel im Trinkwasser befinden. Diese können durch die Klärwerke nicht entfernt werden. Der Aktivkohlefilter schafft es aufgrund seiner Porengröße im Bereich der Mikrofiltration ebenfalls nicht. Nur die Umkehrosmoseanlage ist in der Lage Nanopartikel zu filtern, weil die Poren einer UO-Membran so fein sind, daß nur Wassermoleküle durchpassen. Das Wassermolekül ist eines der kleinsten Molekühle, daher werden alle anderen Stoffe zurückgehalten und natürlich auch Nanopartikel entfernt. | | Update 2024: Die neuen Disrupter und Zenton Patronen erweitern hier das Spektrum der klassischen Aktivkohleblockfilter und Umkehrosmoseanlagen.

Nitrat: Nitrat wird bei Destillation und der Umkehrosmose gefiltert. Aktivkohleblockfilter können kein Nitrat filtern, sondern müssen, ähnlich wie bei der Kalkreduktion, mit speziellen Ionentauscherpatronen ergänzt werden.

Mikroplastik: Mikroplastik hingegen, wird sowohl von Carbonit Aktivkohleblockfiltern, aufgrund Ihrer Porengröße, und natürlich auch von Umkehrosmosefilteranlagen, zuverlässig entfernt.

Schwermetalle: Aktivkohlefilter entnehmen Schwermetalle wie Blei & Kupfer aufgrund der passive Zurückhaltung durch die Porengröße und der aktiven Reaktion der Aktivkohle. Die Filterleistung kann durch den Zusatz eines sogenannten KDF Granulates verstärkt und auf viele weitere Schwermetalle ausgedehnt werden. Dies ist bei sehr hohen Schwermetallbelastungen durch Eisen, Blei, Nickel, Kupfer, Quecksilber, etc empfohlen. | | Update 2024: Die neuen Disrupter und Zenton Patronen erweitern hier das Spektrum der klassischen Aktivkohleblockfilter und Umkehrosmoseanlagen.

Kalkbehandlung | Wie kann man Kalk aus dem Wasser entfernen?

Kalk: In vielen Gebieten ist das Leitungswasser sehr hart & kalkhaltig. Aktivkohlefilter, aber auch die reine Mikro & Ultrafiltration durch Hohlfasermembranen und anderen Filtermedien, können im Grunde keinen Kalk filtern, da Aktivkohlefilter die im Wasser gelösten Mineralien nicht entfernen. Kalk entsteht erst aus der Verbindung von Kalzium und Magnesium, z.B. als Rückstand beim Verdunstungsprozess. Um z.B. die Kalkbildung zu verhindern, müssten Kalzium und Magnesium entnommen werden. Dies ist durch Aktivkohlefilter und passive Filtermechanismen, oberhalb der Nanofiltration, nicht möglich, da die Porengröße viel zu grob ist, um die zur Kalkbildung verantwortlichen Mineralien zu entnehmen. Mineralien reagieren nicht mit Aktivkohle und die Porengröße ist nicht fein genug, um Mineralien zu entfernen, daher bleiben die Mineralien im gefilterten Wasser erhalten und damit auch die Kalkbildung. Nur bereits kristallisierte Kalkpartikel werden durch die passive Rückhaltung der Aktivkohleblockfilterung entnommen. Im Gegensatz dazu, wird die Kalkbildung mit dem Verfahren der Destillation und der Umkehrosmosefiltration allerdings unterbunden, weil die für die Kalkbildung verantwortlichen Mineralien beim Filterprozess entfernt werden.

Aqua Avanti Double

1. Prinzip: Der Ionentauscher- Prozess

Sie können die Kalkbildung, in Verbindung mit Aktivkohlefiltern, allerdings über den Ionentauscher-prozess verhindern, indem Sie die für die Kalkbildung verantwortlichen Mineralien physisch entnehmen. Es gibt dazu 2 Varianten. Erstens durch die klassische Vollenthärtung, bei dem Kalzium & Magnesiumionen durch Natriumionen ersetzt werden. Dadurch entsteht ein, je nach Enthärtungsgrad mehr oder weniger natriumreiches Wasser. Sie kennen diesen Prozess aus Kannenfiltern oder auch professionellen Enthärtungsanlagen für Wohngebäude oder die Industrie. Der Vorteil ist, daß solche Vollenthärtungen bzw. Patronen, wie unsere Vollenthärtungskartuschen EK-6 meist vielfach regenerierbar sind. Der Nachteil ist eine möglicherweise starke geschmackliche Verschlechterung durch den Natriumeintrag. Die zweite & sanftere Methode ist die Teilenthärtung Hier wird nur die Karbonhärte reduziert. Dies geschieht mit unserer neuen Teilenthärtungskartusche EK-7

2. Prinzip: Impfkristall- Prozess

Bei dieser Art von Kalkbehandlung handelt sich um das sogenannte Impfkristallprinzip. Unsere Kalkschutzpatrone AquaKalko 8 z.B. nutzt Keramikgranulat mit einer speziell codierten Oberfläche, um den Prozess der heterogenen Katalyse in Gang zu setzen. Ein ähnliches Verfahren kann man in der Natur bei Muscheln und Korallen beobachten. Das Leitungswasser umströmt das AquaKalko Granulat. Auf der Granulatoberfläche bilden sich automatisch und innerhalb von Sekunden kleine Impfkristalle von wenigen zehntausendstel Millimetern. Diese lösen sich sofort wieder ab, um Platz für weitere Kristalle zu machen. Die im Wasser schwimmenden Impfkristalle werden vom Wasser in alle Leitungen und angeschlossenen Geräte mitgeführt. Sie fangen den Kalk ein und haften so im behandelten Wasser nirgendwo mehr an. Das Wasser wird in seiner chemischen Zusammensetzung nicht verändert. Dadurch wird Kesselsteinbildung verhindert, der Kalk an sich aber nicht entfernt.

3. NEU 2024: Prinzip: Ionensiebtechnologie

Die neue Leogant Zenton K4 Patrone nutzt die in der Schweiz neu entwickelte Ionensiebtechnologie. Die brandneue Leogant Zenton K4 Patrone reduziert den Mineraliengehalt im Wasser nicht. Das bedeutet aber auch, der Härtegrad (durch den Mineraliengehalt bestimmt) wird sich bei einer Messung NICHT signifikant verändern! Bei diesem Verfahren wird die chemische Zusammenstellung des Kalks verändert. Einerseits werden geladenen Ionen (Mineralien) die Ladung entzogen, was durch den Einsatz von lebensmittelechten / lebensmittelkonformen Aminosäurekomplexen passiert. Andererseits wird durch die physikalische Aufbereitung das Wasser «entgast». Das heisst, dass sich der Bindestoff CO2 von dem Kalziumkarbonat trennt. Der schädliche Kesselstein (Kalk) ist Kalziumhydrogenkarbonat (CO2 + Mineralien + H2O). Wenn diese Elemente jetzt von der Bindung Ihrer einzelnen Bestandteile getrennt werden, ist der bestehende Kalk in Kombination mit der Aminosäure, chemisch neutral und bindungsunfähig im Wasser. Durch diesen Prozess können sich die Mineralionen unter Erhitzung und Druck nicht mehr binden. Ein Mineral ist immer leichter und kleiner wie Wasser und kann somit auch nicht ausfällig werden. Die neue Zenton K4 kann in gängigen 10 Zoll Filtergehäusen verwendet werden. Effektive Filtration und Kalkreduktion wurde mit dieser neuen Patrone kombiniert, so daß keine Doppelfiltergehäuse, wie beim Ionentauschprinzip notwendig sind, sondern Schadstoffrückhaltung & Kalkreduktion mit einem Filtergehäuse erreicht werden können.

Anwendung von Ionentausch- oder Kalkschutzpatronen für Carbonit Aktivkohlefilter

Carbonit Duo-HP mit 2tem Wasserhahn

Um diese Ionentauscher- oder Kalkschutzpatronen in Verbindung mit einem Carbonit Aktivkohleblockfilter zu nutzen, benötigen Sie in jedem Fall entweder gleich ein Doppelfiltergehäuse wie z.B. AquaAvanti Double (Auftisch), QuickHexaFlow Double (Untertisch) & Carbonit Duo seriell (Untertisch) oder einen ergänzenden Vorfilterbausatz, für ein bestehendes Filtersystem ( z.B. SanUno Vorfilterbausatz oder Vario-HP Vorfilterbausatz). Diese Möglichkeiten gibt es sowohl für Auftisch, als auch für Untertisch Installationen. In die erste Filterkammer setzten Sie dann die Ionentauscherpatrone und in die zweite Kammer die Carbonit Aktivkohlefilterpatrone. Diese seriell, also hintereinander geschalteten Filtertassen können mit verschiedenen Filtermedien bestückt werden. So können neben Kalk auch speziell Nitrat oder übermäßige Sedimente behandelt werden. Mit dem AquaAvanti Profi Triple können sogar 3 verschienden Filtermedien kombiniert werden. Die Ionentauscher reichen allerdings meist nie 6 Monate und müssen oft nach einigen hundert Litern ausgetauscht oder regeneriert werden. Stressfreier ist dies bei Umkehrosmose & Destillation. Wie bereits erwähnt, wird die Kalkbildung durch den Einsatz von Destillation und Umkehrosmose vollständig verhindert, da die Mineralisierung bei diesen Filtertechniken grundsätzlich sehr stark reduziert wird.

Update 2024: Die neue Zenton K4 Filterpatrone mit Ionensiebtechnologie ist zwar verhältnismäßig preisintensiv, aber einfach im Handling und kann 6-12 Monate genutzt werden. Die Nachteile des Ionentauscherprinzips entfallen und man braucht nur ein Einzelfiltergehäuse. Die Schadstofffilterung ist aufgrund eines neuen gewebten Aktivkohlefilters sogar effektiver als bei bisherigen Aktivkohleblockpatronen. Daher ist diese Zenton K4 Patrone unser neuer Tipp, wenn Sie sehr kalkhaltiges Wasser haben. Alternativ gibt es die etwas günstigere Zenton S4, ebenfalls aus gewebter Aktivkohle, aber ohne Kalkbehandlung.

Bei Fragen beraten wir Sie gern: +49 3504 69 35 25

Ausführliche Informationen finden Sie in folgendem Artikel:

Gegenüberstellung Osmose vs. Aktivkohle

1. Aktivkohlefilterung + optionale Energetisierung für hexagonales Wasser:

Beispiele für Systemkombinationen:

Eigenschaften:

  • Passive Filterung (Zurückhaltung) durch geringe Porengröße des Kohleblocks bis in den Bereich der Makro & Mikrofiltration: Partikel, Asbestfasern, Bakterien, etc. In Kombination mit speziellen feinporigen Kapillarmembranen (z.B. Filterpatrone IFP Ultra) können sogar Viren zurückgehalten werden, was in Deutschland nicht notwendig ist. | Wir empfehlen in Deutschland die Nutzung der Filterpatronen NFP Premium & GFP Premium, weil die Patronen das ausgewogenste Leistungsspektrum haben. Sowohl aktiv als auch passiv.
  • Aktive Filterung (aktive Reaktion) durch Reaktion mit der Aktivkohle: Chlor, Chlorabbauprodukte, organische Verbindungen, Schwermetalle (Kupfer & Blei), Medikamentenrückstände, Hormone, Polare Pestizide, etc.. Weitere Schwermetalle können durch den vorgeschalteten Einsatz einer speziellen Patrone, z.B. Carbonit KDF-55, herausgefiltert werden. | Wir empfehlen in Deutschland die Nutzung der Filterpatronen NFP Premium & GFP Premium, weil die Patronen das ausgewogenste Leistungsspektrum haben. Sowohl aktiv als auch passiv. Übrigens, schnellerer Durchfluss, wie von Wettbewerbern etc, beworben, ist nicht besser, sondern genau das Gegenteil! Warum? Aktive Reaktion braucht Kontaktzeit! Je schneller der Durchfluss, desto geringer die Kontaktzeit, desto schlechter die aktive Filterleistung! Daher empfehlen wir immer die Original Carbonitpatronen. | Update 2024: Die beste Patrone ist die neue innovative Zenton S4 bzw. Zenton K4 aus gewebter Aktivkohle mit erweiterter Viren & Schwermetallrückhaltung, optional mit und ohne Kalkbehandlung. (Hinweis: Eine Prüfung der Filterleistung durch ein TDS Messgerät ist NICHT möglich, da TDS Messgeräte nur die leitfähigen Ionen, also im Grunde die Mineralisierung des Wassers messen.)
  • Gelöste Mineralien bleiben im Wasser enthalten, damit natürlich auch Kalk (Kalzium & Magnesium), ebenso Nitrat & Nitrit. Kalk & Nitrat kann mit einem Aktivkohlefilter NICHT entfernt werden. Sie können Kalk & Nitrat nur in Verbindung mit vorgeschalteten Ionentauschern entfernen. | Update 2024: In der bereits oben erwähnten, neuartigen Zenton K4, aus gewebter Aktivkohle, befindet sich im Kern das neue Aminosäuregranulat, welches auf Basis des Ionensiebprinzips die Kalkbildung blockiert.
  • Da die Mineralisierung erhalten bleibt, ändert sich der Geschmack des Wassers nicht grundlegend, da dieser grundsätzlich stark von der Mineralisierung des Wassers abhängt.
  • Wasser ist weitestgehend schadstofffrei, aber NICHT leer, da es noch mit Mineralien gesättigt ist (abhängig vom Wasser)
  • Aufgrund des Verbleibs von gelösten Mineralien, ist eine Energetisierung mit der UMH Technologie oder auch anderen Prinzipien, im Gegensatz zur Umkehrosmose oder Destillation, ohne weitere Vorbeitung sofort möglich. Der Grund ist, daß gelöste Mineralien strukturfördernd sind und zur Stabilisierung der Wasserstruktur dienen | Wir empfehlen die UMH Technologie, lesen sie hier warum.

→ Wesen der Gesamt-Konfiguration: Kostengünstige Wasserfilterung zur Neutralisation der größten Probleme im Trinkwasser. Mineralien bleiben im Wasser erhalten und der Sättigungsgrad des Wassers mit gelösten Mineralien ist abhängig vom Eingangswasser. Einfachste Handhabung & Wartung. Wasserstruktur wird durch den Filterprozess nicht extrem verändert und kann z.B. durch den Einsatz eines UMH Kleingerätes bereits sehr gut neu strukturiert werden.

→ Nachteil der Gesamt-Konfiguration: Kalk kann nicht entfernt werden, dazu ist eine zusätzliche Ionentauscherpatrone erforderlich, beim Ionentauschverfahren (Vollenthärtung) wird Calcium & Magnesium gegen Natruim getauscht, alternativ kann eine Teilenthärtung ohne Natriumeintrag gemacht werden. Es verbleiben außerdem Nitrat, Nitrit, Nanopartikel und andere Stoffe, welche der Aktivkohleblock nicht zurückhält, im Wasser.

→ laufende jährliche Wartungskosten: 80-160 Euro für Filterwechsel, je nach System und Anzahl der Patronen

Informationen & Gutachten  zu den Carbonit Filtern: Link zu einzelnen Gutachten über Carbonit | Carbonit – Fragen & Antwortenbroschüre inkl. ausgewählter Gutachten | Downloadverzeichnis mit Infos, Gutachten und Broschüren zu Carbonit Filtern

Info zur Kalkbehandlung bei Aktivkohlefiltern: Wenn Sie Kalk mit einem Kohleblockfilter entfernen wollen, dann geht dies z.B. mit einer vorgeschalteten Ionentauscherpatrone. Sie können beim Carbonit SanUno (Leogant Avaio) den SanUno Vorfilterbausatz dazukaufen, plus eine regenerierbare Ionentauscherpatrone. Diese kann gleich mit dem Vorfilterbausatz zusammen gekauft werden. Es entsteht so im Grunde ein Doppelfiltergehäuse. Das Ganze geht natürlich auch als Untertischvariante mit dem Carbonit Vario HP + Vario-HP Vorfilterbausatz oder alternativ gleich das Doppelfiltergehäuse Carbonit Duo HP nehmen.

Beispiele: Aktivkohleblockfilter mit UMH für den privaten Haushalt:

Hier finden Sie alle Aktivkohlefilter

2. Osmosefilterung + Re-Mineralisierung + Verwirbelung & Energetisierung:

Beispiele für Systemkombinationen:

Eigenschaften:

  • Umkehrosmosefilter-GP-Slim-500-GPD-Quickchange passive Filterung ALLER im Wasser befindlichen Moleküle. Die UO-Membran lässt nur Wassermolekühle durch, damit werden pauschal ALLE Schadstoffe zuverlässig entfernt, ebenso Nitrat, Nanopartikel, Schwermetalle & radioaktive Stoffe.
  • Es verbleiben keine Mineralien im Wasser, das Wasser wird vollständig entmineralisiert, damit ist auch keinerlei Kalkbildung mehr möglich.
  • Da die Mineralisierung entfernt wird, ändert sich der Geschmack des Wassers grundlegend, da der Geschmack grundsätzlich stark von der Minerlisierung des Wassers abhängt. Im Grunde ist das gefilterte Wasser geschmacksneutral.
  • Kalk wird komplett entfernt, ohne Natruim hineinzugeben, wie bei einem klassischen Ionentauscher.
  • Wasser ist leer, extrem weich und reaktionsfreudig.
  • Wasser ist ungesättigt, sehr aufnahmefähig und gut zur Schadstoffausleitung im Körper geeignet.
  • Es gesteht allerdings auch das Risiko einer Entmineralisierung im Körper, wenn nicht genügend Mineralien über die Nahrung aufgenommen werden, daher sollte man auf eine ausgewogene Ernährung achten.
  • Wasser ist nach der Osmosefilterung energetisch absolut tot und sollte dringend neu strukturiert und energetisiert werden. Wir empfehlen die UMH Technologie
  • Da keine gelösten Mineralien mehr in diesem Wasser enthalten sind, sollte es mit Hilfe einer geeigneten Kartusche re-mineralisiert werden, um dann strukturierbar zu sein. Ohne die leichte Re-Mineralisierung kann die energetische Wasserstruktur der UMH Geräte nicht ausreichend stabilisiert. Daher setzten wir eine Remineralisierung ein.
  • Osmosewasser reagiert übrigens auf sensible Indikatoren sauer, da es durch seinen Zustand CO2 aus der Luft anzieht und der Indikator dadurch sauer reagiert. Dies ist kein Grund zur Beunruhigung. Umkehrosmosewasser ist nicht wirklich sauer und es hat auch keine physiologischen Effekt, da es sich nicht um eine “gepufferte” Säure handelt. Gepuffert bedeutet, daß der saure ph-Wert auch durch eine bestimmte Menge an positiv geladenen Ionen (auch Elektronenräubern, Oxidanten bzw. Radikalen genannt) unterfüttert ist. Da im ROW Wasser ja im Grunde fast keine Ionen enthalten sind, fehlt der Puffer und damit kann der saure pH-Wert im Grunde ignoriert werden. Eine saure Lösung, mit einem hohen Leitwert und einem niedrigen pH-Wert, ist dagenen ein echte gepufferte Säure mit vielen Elektronenräuberm, Oxidanten bzw. Radikalen und schädigt unseren Körper durch Oxidation, wenn wir keine Antioxidanten, zum Abfangen dieser Radikale haben. Die Remineralisierung mit einer Remineralisierungskartusche hat allerdings den angenehmen Nebeneffekt, daß der ph-Wert wieder angehoben wird. Mit der Sangokoralle leicht, mit der Sonvita pH Wert Kartusche bis in den basischen Bereich auf ca. pH 8-9.
  • Für die optimale Vitalisierung sollte das UMH Gerät etwas stärker sein, als beim Carbonit bzw. Aktivkohlefilter. Natürlich können Sie auch die Kleingeräte UMH Pure Gold, UMH Pure Rhodium oder UMH Live verwenden, allerdings zeigen die neusten Erkenntnisse des Herstellers, daß es optimal wäre, das durch den Umkehrosmoseprozess strukturell stark veränderte Wasser, mit einem stärkeren Energiefeld zu bearbeiten. Optimal wäre die Nutzung des UMH Master 1/2“ Gold bei Umkehrosmosewasser. Ich selbst verwende das UMH Delta Standgerät für mein Osmosewasser, da ich dann flexibel bin und auch Mehrfachenergetisierungen vornehmen kann. | Wir empfehlen die UMH Technologie, lesen sie hier warum!

→ Wesen der Gesamt-Konfiguration: Es entsteht ein leeres, weiches, entmineralisiertes, ungesättigtes, reines Wasser. Kalk wird dabei komplett entfernt. Bei nachgelagertem Einsatz einer sehr guten Vitalisierung, wie z.B. UMH, kann das technische und absolut tote Wasser wieder sehr gut vitalisiert werden.

→ Nachteil der Gesamt-Konfiguration: höhere Anschaffungskosten, höhere Wartungskosten, höherer Wartungsaufwand, man sollte sehr auf Hygiene und sich entwickelnde mikrobiologische Belastungen achten. Wir können Sie dazu gern beraten.

 laufende jährliche Wartungskosten: abhängig vom verwendeten Systemca. 100-200 Euro für Filterwechsel (Vorfilter aller 6 Monate – 49 Euro, pH-wert Korrektur & ReMineralisierung nach 6 Monaten – 35 Euro, Osmosemembran wechseln nach 2-6 Jahren  – 50-150 Euro (je nach System), die optionale Keimsperre sollte aller 6 Monate gewechselt werden – 29€.

Bei Fragen zur Wahl der richtigen Filtermethode und einer entsprechenden Gesamtkonfiguration, kontaktieren Sie uns bitte. Gern beraten wir Sie umfassend und helfen Ihnen bei der Zusammenstellung.

Beispiele: Umkehr-Osmosesysteme für den privaten Haushalt:

Hier finden Sie alle Umkehrosmosesysteme

Bei Fragen zur Wahl der richtigen Filtermethode und einer entsprechenden Gesamtkonfiguration, kontaktieren Sie uns bitte. Gern beraten wir Sie umfassend und helfen Ihnen bei der Zusammenstellung.

Jetzt Kontakt aufnehmen & Beratung vereinbaren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..